Hartung-Gorre Verlag

Inh.: Dr. Renate Gorre

D-78465 Konstanz

Fon: +49 (0)7533 97227 Fax: +49 (0)7533 97228
eMail: verlag@hartung-gorre.de

www.hartung-gorre.de

 

S

 

 

Cover_Gorre_Hornung

 

 

 

Martina Hornung

 

Der heilige Tod
Legendenproduktion in der modernen deutschen
Künstlerbiographie von 1805 bis 2005.

Fallstudien zu Schiller, Goethe und Heine

1. Aufl. 2011, 436 Seiten; € 49,80.
ISBN 978-3-86628-372-5

 

Die ästhetische Norm, über den Tod schön zu sprechen, wird seit Beginn der Moderne abgelehnt. Biographien, die ein Leben als Lebenskunstwerk und sein Ende als Vollendung darstellen, gelten als ,Hagiographie‘. Zugleich offenbart die Allgegenwart von Legenden in allen Medien, dass ein starkes Bedürfnis nach Legendarisierung besteht.

Die Literaturwissenschaftlerin Martina Hornung untersucht die Sogkraft von Legendenbausteinen in Darstellungen von Schillers, Goethes und Heines Sterben. Sie zeigt Legenden als bewusste sprachliche Arrangements in der modernen Biographik und arbeitet heraus, wie das historische Material bereits im Umfeld des Todes manipuliert wird. Anhand vieler ausführlicher Zitate lässt sich dabei fast schon ,miterleben‘, wie der Tod der drei deutschen Künstler von Legenden überwuchert wird und wie, was sich schließlich verfestigt, oft kaum noch etwas mit deren tatsächlichem Sterben zu tun hat.

Die Arbeit spannt einen Bogen von der Legendenproduktion zu Lebzeiten, dann in Berichten von Augenzeugen des Todes, in Briefen, Nekrologen und im Pressediskurs bis zur Festschreibung identitätsstiftender Legenden in der Biographik und verfolgt deren Varianten und Tradierungsbrüche bis in jüngste Zeit. Das Ergebnis ist eine fesselnde quellen- und ideologiekritische Analyse biographischer Todesdarstellungen über 200 Jahre hinweg und eine umfassende Bestandsaufnahme der Verfahren, mit denen Lebensgeschichte legendenkonform organisiert wird, wobei vor allem die ,letzten Dinge‘ konstruierte Beweiskraft erhalten.

Mit Schiller als Typus des leidenschaftlich ringenden Idealisten, Goethe als lebenssattem Patriarchen der Klassik und Heine als Ketzer der Aufklärung und im Leid geläutertem bösem Buben zwischen Romantik und Realismus werden dabei drei gegensätzliche und doch vergleichbare Modelle heiligen Sterbens vorgestellt – sowie deren hässliche Gegenkonstrukte. Theoretische Überlegungen und ein Blick auf die immer schnellere Legendenproduktion und -destruktion v.a. im Internet, etwa beim Tod von Papst Johannes Paul II., runden die Studie ab.

Stichwörter:

Biographie, Tod, Goethe, Heine, Schiller, Moderne, Legende, Lebenslauf, Internet, Krankheit, Sterben, Sinn, Wunder, Manipulation, Papst, Wahrheit, Identität, Schmerz, Leid, Verlust, Martyrium, Lüge, neue Medien, Wandel, Begräbnis, letzte Worte, letzte Dinge, Legendenbildung, schöner Tod, hässlicher Tod, Todesmitteilung, Nekrolog, Trauer, Sterbelegende, Antilegende, Verklärung, Heiliger, Sünder, Künstler

 

 

Gordon Sebastian Gamlin

Synergetische Sinnkonstitution

und das Bild des Macbeth in

Friedrich von Schillers

Einrichtung der gleichnamigen Tragödie von

William Shakespeare

am Weimarer Hoftheater am 14. Mai 1800

unter der Leitung von

Johann Wolfgang von Goethe

1. Aufl. 1995. IV, 104 Seiten; € 34,80; ISBN 3-89191-958-1

 

 

Buchtitel und Reihen zum Thema Germanistik und ihr Umfeld

 

 

Buchbestellungen in Ihrer Buchhandlung oder direkt:

 

Hartung-Gorre Verlag // D-78465  Konstanz // Germany

Telefon: +49 (0) 7533 97227 // Telefax: +49 (0) 7533 97228

http://www.hartung-gorre.de

eMail: verlag@Hartung-Gorre.de