Flavius Solomon, Alexander Rubel, Alexandru Zub (Hg.)
Südosteuropa im 20. Jahrhundert
Ethnostrukturen, Identitäten, Konflikte
1. Auflage 2004, 256 Seiten. € 12, 90.ISBN 3-89649-945-9

Südosteuropa mit seinen Minderheiten, vielfältigen Kulturen, gleichzeitig vormodernen und modernen Prägungen, ethnischen Konflikten, seiner unbewältigten kommunistischen Vergangenheit und bisweilen kryptokommunistischen Gegenwart (Republik Moldau), seiner Suche nach neuen Identitäten, kurz: mit den Verwerfungen aus der Konkursmasse des 20. Jahrhunderts stellt die größte Herausforderung für das neue Europa des 21. Jahrhunderts dar. Bisweilen wird dieser Teil unseres Kontinents jedoch immer noch als das hässliche Stiefkind der zivilisierten Europäer betrachtet und in feuilletonistischen Mitteleuropa-Debatten marginalisiert. Wenn der Balkan sich geographisch tatsächlich – je nach Standpunkt des Betrachters – am Rand befinden mag, so werden die Konflikte Südosteuropas bei der Gestaltung einer europäischen Zukunft jedoch eine zentrale Rolle spielen.

Zukunft ist nicht denkbar ohne Vergangenheit. Diese ebenso von kultureller Vielfalt wie von politischen Wirren und unglaublicher Gräuel geprägte Vergangenheit des südosteuropäischen Kulturraums im 20. Jahrhundert, dem wohl die wenigsten Osteuropäer nachtrauern dürften, wird im vorliegenden Sammelband von Forschern aus Deutschland, Rumänien, der Republik Moldau, Bulgarien, Serbien und Montenegro (darunter auch Kosovo), Ungarn, sowie Bosnien und Herzegowina untersucht, wobei – besonders im Falle Jugoslawiens, bzw. Ex-Jugoslawiens – die jüngste Vergangenheit bis zur Gegenwart im Mittelpunkt steht.

Der Bogen spannt sich zeitlich von der Emigration der südosteuropäischen Juden zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Atomisierung des jugoslawischen Vielvölkerstaates in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, inhaltlich von Migrationsbewegungen und Minderheitenproblematik über Völkerrechtsfragen und Identitätsdiskurse bis hin zu Fragen der Konfliktbewältigung in den Krisengebieten Südosteuropas.

Beachten Sie bitte auch

Jassyer Beiträge zur Germanistik
herausgegeben von Andrei Corbea-Hoisie

X. „Czernowitz bei Sadagora.
Identitäten und kulturelles Gedächtnis im mitteleuropäischen Raum.
Hrsg. von Andrei Corbea-Hoisie, Alexander Rubel, Jassy 2006
Konstanz 2006, 350 Seiten, € 39,90. ISBN 3-86628-070-X

Bücher über Czernowitz

Mirjam Korber, Deportiert -
Jüdische Überlebensschicksale aus Rumänien 1941-1944.
Mit einem Bericht über das Massaker in Jassy 1941 von Henry L. Eaton (englisch).
1993, 303 Seiten, € 24,54. ISBN 3-89191-617-5

Sonja Palty, Jenseits des Dnjestr -
Jüdische Deportationsschicksale aus Bukarest in Transnistrien 1942-1943.
1995, 233 Seiten, € 19,43. ISBN 3-89191-868-2

Margit Bartfeld-Feller, Dennoch Mensch geblieben -
Von Czernowitz durch Sibirien nach Israel 1923-1996.
1996 (I), 121 Seiten,. ISBN 3-89649-029-X (vergriffen)

Klara Schächter
, Woss ich hob durchgelebt -
Was ich durchgemacht habe. Brief einer Jüdin aus der Bukowina, verfaßt in Transnistrien 1943.
Jiddisch und deutsch, aus dem Jiddischen und eingeleitet von Othmar Andrée.
1996, 133 Seiten, € 12,68. ISBN 3-89649-078-8

Margit Bartfeld-Feller, Nicht ins Nichts gespannt -
Von Czernowitz nach Sibirien deportiert.
Jüdische Schicksale 1941-1990.
1998 (II), 108 Seiten, € 12,68. ISBN 3-89649-327-2

Mali Chaimowitsch-Hirsch, Kindheit und Jugend im Schatten der Schoáh -
Jüdische Schicksale aus der Bukowina 1928-1990.
1999, 61 Seiten, € 13,29. ISBN 3-89649-442-2

Bernhard u. Laura Horowitz mit Edith Pomeranz, Stimmen der Nacht -
Gedichte aus der Deportation in Transnistrien 1941-1944.
Vorworte von Andrei Corbea-Hoisie u.a.
2000, 84 Seiten, € 14,32. ISBN 3-89649-546-1

Margit Bartfeld-Feller, Wie aus ganz andern Welten -
Erinnerungen an Czernowitz und die sibirische Verbannung.
2000 (III), 72 Seiten, € 11,25. ISBN 3-89649-527-5

Andrei Voinea, Sanduhr aus Steinen -
Jüdische Zwangsarbeiter in Rumänien 1940-1944.
Aus dem Rumänischen von Mirjam Bercovici-Korber.
Mit einem Beitrag von William Totok: Der revisionistische Diskurs.
Mit einer umfangreichen Bibliographie.
2000, 140 Seiten, € 17,38. ISBN 3-89649-605-0

Emil Wenkert, Czernowitzer Schicksale -
Vom Ghetto nach Transnistrien deportiert. Jüdische Schicksale 1941-1944.
2001, 36 Seiten, € 12,50. ISBN 3-89649-675-1

Jacob Melzer, Jankos Reise
Von Czernowitz durch die transnistrische Verbannung nach Israel 1941 - 1946.
2001, 222 Seiten, € 22,70. ISBN 3-89649-674-3

Andrei Oisteanu:
Das Bild des Juden in der rumänischen Volkskultur.
Zum Problem scheinbarer positiver Vorurteile.
Aus dem Englischen von Marie-Elisabeth Rehn.
Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn.
2002. 66 Seiten ISBN 3-89649-816-9 EUR 12,00.-


Jacques Zwieback, Der Todeszug von Iasi 1941.
Ein Überlebender des größten Pogroms in Rumänien erinnert sich.
Aus dem Rumänischen von Kathrin Lauer.
2002, 99 Seiten, 22,00 €. ISBN 3-89649-804-5

Sassona Dachlika, "Volksfeinde" -
Von Czernowitz durch Sibirien nach Israel. Eine Erzählung.
2002, 140 Seiten, 22,00 € . ISBN 3-89649-802-9

Franka Kühn, Dr. Eduard Reiss - Der erste jüdische Bürgermeister von Czernowitz 1905-1907.
2004, 81 Seiten, 13,80 € . ISBN 3-89649-891-6

Jewgenija Finkel u. Markus Winkler, Juden aus Czernowitz
Ghetto, Deportation, Vernichtung 1941-1944.
Überlebende berichten.
Aus dem Russischen von Kateryna Stetsevych.
2004, 124 Seiten, 16,80 € . ISBN 3-89649-892-4

Geza Kornis, Überlebt durch Solidarität -
KZ Wapniarka, Ghetto Olgopol in Transnistrien, Arbeitslager in Rumänien. Ein Zeitzeugenbericht.
2004, 42 Seiten, 9,80 € . ISBN 3-89649-918-1

Iulia Deleanu,
Leben für andere.

Jüdische Porträts aus Rumänien.

Aus dem Rumänischen von Mirjam Bercovici.

Vorwort von Andrei Corbea-Hoisie.
Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn
2004, 124 Seiten. € 16,00. ISBN 3-89649-907-6


Agnes Weiss-Balazs, "Zusammen-Zusammen".
Von Nordsiebenbürgen durch Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück bis Neustadt-Glewe und Wittstock 1923-1945.
2005, 70 Seiten, 14,80 € . ISBN 3-86628-027-0

Sidi Gross, Zeitzeugin sein.
Geschichten aus Czernowitz und Israel.
2005, 108 Seiten, 14,80 €. ISBN 3-86628-016-5

Ioan Gottlieb, Euch werde ich's noch zeigen.
Vom Ghetto Baia Mare durch Auschwitz, Mauthausen,
Melk und zurück 1929-1945.
Aus dem Rumänischen von Sigrun Andree.
2006. 74 Seiten. € 12,00. ISBN 3-86628-078-5

 

Hartung-Gorre Verlag

Direkt bestellen bei / to order directly from: Hartung.Gorre@t-online.de